KI und Kirche – ein Vorschlag zur Arbeit jenseits von Enthusiasmus und Superintelligenz

Bild:

Text:

Gibt der Einzug von KI in die Kirche Anlass zu grossem Enthusiasmus – oder eher zur Befürchtung, dass dereinst eine «Superintelligenz» die Macht übernimmt und uns Menschen kontrolliert?

Die Arbeitsgruppe KI & Kirche schlägt einen alternativen Weg des Umgangs mit KI vor. Als Teil der Fachgruppe habe mich intensiv mit den Fragen nach der Verantwortung von Leitungspersonen beschäftigt. Aber auch theologische und technische Fragen werden im knapp 90-seitigen Dokument beleuchtet. Dieses soll als Diskussionsgrundlage und praktische Orientierungshilfe für Kirchen, christliche Organisationen, ihre Leitungspersonen und Mitarbeitenden dienen.

Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen Teil des Alltags und erleichtert diesen erheblich. In der kirchlichen Landschaft sind zukunftsweisende KI-Entwicklungen heute noch spärlich gesät – das Potenzial ist aber gross!

Um die Auseinandersetzung mit dem Thema KI in Kirchen und christlichen Organisationen zu fördern, Basiswissen zu liefern und wesentliche Fragen aufzuwerfen und teilweise zu beantworten, haben wir uns gefragt, wo sich Kirchen und christliche Organisationen von Unternehmen unterscheiden.

Denn nicht alles was aktuell und in Zukunft angeboten wird, taugt für eine theologisch reflektierten Einsatz! Vielmehr muss immer wieder gefragt werden, was als Ressource in der Verantwortung vor Gott, zum Wohl der Menschen und zur Unterstützung und Entlastung von Mitarbeitenden eingesetzt werden kann. Es gilt dabei aber einige Leitplanken zu beachten, damit dies bewusst und verantwortungsvoll geschehen kann.

Beat Ungricht, der Präsident der Schweizerischen Evangelischen Allianz, sagt dazu: «Wir können uns jetzt mit KI beschäftigen – oder warten, bis uns das Thema überrollt.» Wir laden christliche Gemeinden und Organisationen ein, sich aktiv mit den im Arbeitspapier aufgeworfenen Fragen auseinanderzusetzen und eigene Leitlinien zu entwickeln.

Theologische, ethische und rechtliche Fragen

Das Arbeitspapier «Gemeinde & Digitalisierung: Künstliche Intelligenz (KI) in der Kirche» beleuchtet auf umfassende Weise die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, theologische Perspektiven, Herausforderungen und Chancen für Leitungspersonen und Mitarbeitende in kirchlichen Kontexten. Es werden ethische Aspekte, Fragen des Datenschutzes und des Urheberrechts behandelt sowie konkrete Anwendungsbeispiele und Handlungsempfehlungen für den Einsatz von KI-Tools in verschiedenen Arbeitsbereichen der Gemeinde aufgezeigt.

Über die nächsten Wochen und Monate wird das umfangreiche Dokument auf kleinere «Pakete» für die einzelnen Zielgruppen und verschiedene Zwecke heruntergebrochen. Geplant sind je eine zusammenfassende Übersicht für Pastorinnen bzw. Pfarrer, Leitungspersonen und Mitarbeitende, ein Merkblatt mit praktischen Tipps sowie Empfehlungen für Leitlinien zum Umgang mit KI.

Schliesslich ist die nächste Ausgabe des Hintergrundmagazins «SEA Fokus» zum Thema in Arbeit und wird im Sommer erscheinen. Das Magazin geht dem Thema Künstliche Intelligenz aus verschiedenen Perspektiven auf den Grund und fragt beispielsweise nach der Essenz des Menschseins, nach der Anfälligkeit von KI für Diskriminierung oder nach der Bedeutung von KI für die religiöse Bildung, die Seelsorge und die Diakonie.

Sämtliche Dokumente sind laufend auf der Webseite von KI und Kirche zugänglich.

Du hast Fragen zum Thema KI & Kirche oder möchtest deine Mitarbeitenden im Thema weiterbilden?

KI Kennzeichnung (AI Labels)

Swiss AI Experts - NO AI USED
Swiss AI Experts - NO AI USED
Swiss AI Experts - NO AI USED

Für diesen Text oder dieses Bild haben wir in keiner Art und Weise künstliche Intelligenz eingesetzt.

Swiss AI Experts - ASSISTED BY AI
Swiss AI Experts - ASSISTED BY AI
Swiss AI Experts - ASSISTED BY AI

Dieser Text oder dieses Bild wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.

Swiss AI Experts - MADE WITH AI
Swiss AI Experts - MADE WITH AI
Swiss AI Experts - MADE WITH AI

Dieser Text oder dieses Bild wurde mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Warum ist uns die Kennzeichnung KI-generierter Inhalte wichtig?

GRATIS KI Webinar

"Lunch & Learn"